Kinder brauchen Ermutigung wie eine Pflanze das Wasser. (Prof. Dr. R. Dreikurs)
Zwischen Theorie und Praxis liegen oft Welten – das wissen alle, die in der täglichen Arbeit mit Kindern den Erziehungsalltag (er)leben. Eine Brücke zu bauen, um in die praktische Umsetzung zu gelangen, in der es Lösungen und weitere Möglichkeiten gibt, das ist gut machbar und dafür gibt es begehbare Wege. Denn Ermutigung ist die wichtigste Grundhaltung in der Erziehung.
In diesem individualpsychologischen Seminar werden die Theorie und die praktische Umsetzung erlernt und trainiert.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
- Aufbau der Persönlichkeit des Kindes
- Freiräume und verlässliche Regeln
- Sinnvoller Umgang mit Konfliktsituationen
- Selbstwertgefühl – Kompromissbereitschaft entwickeln
- Ordnung und klare Orientierung
- Verlässliche und konsequente Beziehungen aufbauen
- Ermutigende Elterngespräche
- Lernen und Entwicklung in einer ermutigenden Atmosphäre
Referentin:
Kornelia Neuhaus (Individualpsychologische Sozialtherapeutin)
Termine:
15. Juli, 30. September, 14. Oktober, 11. November und 9. Dezember 2023, jeweils 09:00 – 12:00 Uhr (Umfang: 15 Unterrichtseinheiten; pro Seminartag erheben wir einen Eigenanteil in Höhe von 10 Euro.)
Ort:
Schoenaker-Institut Saar
Gymnasialstraße 2
66557 Illingen
Status: Ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.
Die dreitätige Fortbildung ermöglicht Kindertagespflegepersonen einen theoretischen sowie fachpraktischen Einblick in die Inklusionspädagogik. Die Teilnehmenden knüpfen an vorhandenen Kenntnissen und Erfahrungen an. Sie bearbeiten im Seminar Themenfelder wie Grundlagen der Inklusion, Individualität und Entwicklungsförderung, Bildung, Unterstützungsmöglichkeiten, Kooperation sowie Vernetzung mit Fachstellen. Vertiefend wird im Rahmen des Seminars eine Hausarbeit erstellt und präsentiert.
Referent*innen:
Kooperation mit dem SOS Kinderdorf Saarbrücken
Termine:
Samstag, 16.09.23, 8.30 - 16.30 Uhr
Samstag, 14.10.23, 8.30 - 16.30 Uhr
Samstag, 18.11.23, 8.30 - 16.30 Uhr
(Umfang insgesamt 24 Unterrichtseinheiten)
Ort:
SOS - Kinderdorf Saarbrücken
Seilerstr.6
66111 Saarbrücken
Status:
Anmeldungen sind noch möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 04.09.2023 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.
Kindertagespflegepersonen haben einen gesetzlichen Kinderschutzauftrag. Aber wie erkennt man potenzielle Kindeswohlgefährdungen? Und wie geht man sensibel mit einem Verdacht um? Solche und weitere Fragen werden in dieser Fortbildung durch das Kinderschutzteam des Jugendamtes des Regionalverbandes Saarbrücken geklärt.
Referent:
Heiko Bluth (Kinderschutzteam Jugendamt)
Termin:
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18.30 - 20.45 Uhr
(Umfang 3 Unterrichtseinheiten)
Ort:
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken
Status: Ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.
Jedes sechste Kind in Deutschland hat suchtkranke Eltern. Auch in der Kindertagespflege ist dies ein Thema. Mit dem Projekt "Glühwürmchen" bietet das Gesundheitsamt des Regionalverbandes Saarbrücken in Kooperation mit "Mogli - Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe" Fortbildungen für die Arbeit mit Kindern aus suchtbelasteten Familien an.
Die Fortbildung bietet Informationen zu verschiedenen Krankheiten der Sucht und deren Auswirkungen auf die Kinder. Es werden Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern und ihren Familien erarbeitet. Gleichzeitig werden die Zuständigkeiten und die Grenzen der KTPP in diesem Zusammenhang betrachtet.
Referenten:
Michael Schubert (Psychologe), Marc Woirgardt (Psychologe)
Termin:
Samstag, 11. November 2023, 9.30 - 14.30 Uhr
(Umfang 6 Unterrichtseinheiten)
Ort:
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken
Status:
Anmeldungen sind noch möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 30.10.2023 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.
Entsprechend dem Infektionsschutzgesetz §43 Abs.1 ist eine Belehrung alle zwei Jahre erforderlich.
Referentin:
Melanie Schnabel (Servicestelle Kinderbetreuung & Kindertagespflege)
Termin:
Dienstag, 21. November 2023, 18.00 - 19.00 Uhr
(Umfang 1 Unterrichtseinheit)
Ort:
Online-Veranstaltung
Status: Anmeldungen sind möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 13.11.2023 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.
Die Arbeit in einer Großtagespflegestelle bringt gegenüber einer Tätigkeit als einzelne Tagespflegeperson weitere Herausforderungen mit sich: Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit im Team? Welche Absprachen müssen getroffen werden? Welche Werte werden vertreten und wie kommuniziert man mit den Eltern?
Diese und andere Fragen können in dieser Fortbildung im kollegialen Austausch besprochen werden. Sie richtet sich speziell an Tagespflegepersonen, die in der Großtagespflege tätig sind, egal ob selbständig oder bei einem Träger angestellt.
Referentin:
Esther Kuhn (Servicestelle Kinderbetreuung & Kindertagespflege)
Termin:
Freitag, 1. Dezember 2023, 18.30 - 20.45 Uhr
(Umfang 3 Unterrichtseinheiten)
Ort:
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken
Status:
Anmeldungen sind noch möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 27.11.2023 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.