Sie sind ausgebildete pädagogische Fachkraft und denken über ein neues Betätigungsfeld nach? Sie würden gerne Ihre eigenen pädagogischen Vorstellungen in einem kleinen Betreuungssetting umsetzen? Dann könnte das Tätigkeitsfeld Kindertagespflege für Sie interessant sein.
Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform und der Betreuung in einer Kindertageseinrichtung gleichgestellt. Als qualifizierte Kindertagespflegeperson fördern Sie Kinder in einem familiären Rahmen und einer Gruppengröße von maximal fünf Kindern. So können Sie den Kindern ausreichend Zeit widmen, diese individuell begleiten und alltagsnahe Lernmöglichkeiten bieten. Insbesondere für Eltern mit Kindern unter drei Jahren ist diese Betreuungsform interessant. Als Kindertagespflegeperson gestalten Sie Ihr eigenes pädagogisches Konzept. Sie können entweder selbstständig in eigenen oder angemieteten Räumen oder auch angestellt in einer Großtagespflegestelle arbeiten.
Für ausgebildete pädagogische Fachkräfte bieten wir eine verkürzte Qualifizierung im Umfang von 80 Unterrichtseinheiten an.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Regionalverband Saarbrücken
Kosten: Gebührenfrei
Starttermin: 05.09.2023
Dauer: 3 Monate (80 Unterrichtseinheiten + Mündliches Abschlusskolloquium)
Unterrichtsform: Berufsbegleitend in Abend- und Wochenendform
Unterrichtsort: Ursulinenstr.67, 66111 Saarbrücken
Inhalte nach dem DJI - Curriculum für Kindertagespflegepersonen:
- Tätigkeitsfeld und Aufgaben in der Kindertagespflege
- Rechtliche und finanzielle Grundlagen
- Aufbau der eigenen Kindertagespflegestelle
- Erstellung des eigenen pädagogischen Konzeptes
- Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinstkindern
- Frühkindliche Entwicklung
- Gesundheit, Sicherheit und Unfallschutz
- Kinderrechte und Kinderschutz
- Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, Vertragsgestaltung
- Vernetzung und Kooperation mit der Fachberatung Kindertagespflege
Die Qualifizierung richtet sich in interessierte pädagogische Fachkräfte aus dem Regionalverband Saarbrücken. Zur Kursanmeldung sind diese Schritte erforderlich:
1. Kontaktaufnahme
Bitte melden Sie sich bei der Fachberatung der Servicestelle Kinderbetreuung & Kindertagespflege, die Ihre Kontaktdaten aufnehmen. Diese werden Ihnen erste Informationen sowie einen Fragebogen zusenden.
2. Fragebogen
Füllen Sie den Fragebogen aus und senden sie diesen bitte zurück an die Servicestelle Kinderbetreuung & Kindertagespflege. Die Fachberatung wird sich anschließend bei Ihnen zur Terminvereinbarung für ein persönliches Gespräch melden.
3. Gespräch mit der Fachberatung
Im persönlichen Gespräch werden Sie sich mit der Fachberatung zu Ihren Zielen, Ihrer Motivation und Ihren pädagogischen Vorstellungen austauschen und können sich zum Tätigkeitsfeld informieren. Zudem werden Sie zu den persönlichen und formalen Zugangsvoraussetzungen beraten.
4. Einreichen der formalen Unterlagen
Nun reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen ein. Sind diese vollständig eingegangen sowie alle persönlichen Voraussetzungen erfüllt, erstellt Ihnen die Fachberatung eine schriftliche Bescheinigung zur Kursanmeldung.
5. Informationsworkshop
Im Vorfeld zum Kurs findet ein Infoworkshop statt, indem Sie die Kursleitung, die Referentinnen sowie die Räumlichkeiten kennenlernen. Ablauf und Inhalte der Qualifizierung werden näher vorgestellt.
6. Kursanmeldung
Mit der schriftlichen Bescheinigung der Fachberatung können sie sich zum Kurs anmelden. Die Platzvergabe erfolgt über den Bildungsträger Berufsfortbildungswerk Saarbrücken, gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw).
Information und Beratung:
Servicestelle Kinderbetreuung & Kindertagespflege
Futterstraße 3
66111 Saarbrücken
Tel. 0681 8308626
Fax 0681 8308601
E-Mail: info@service-kinderbetreuung.de
bfw-Unternehmen für Bildung.
Julia Afgan
Telefon: 0681/ 59187904
Mobil: 0152/ 07388516
afgan.julia@bfw.de