Neue PEKiP-Kurse im Herbst
PEKiP, das Prager Eltern-Kind-Programm, ist eine spezielle Form der Entwicklungsförderung und -begleitung im ersten Lebensjahr der Kinder. Den Eltern bietet PEKiP pädagogische Begleitung, Kontakte und Erfahrungsaustausch. Die Babys erhalten ein Bewegungs- und Spielangebot, das ihrer Entwicklungsstufe entspricht und erste Kontakte zu Gleichaltrigen vermittelt. Die Kurse sind entsprechend dem Alter der Kinder gestaffelt. Eltern mit Babys ab der 6. Lebenswoche können die Gruppen besuchen.
Im Herbst beginnen folgende Kurse:
- PEKiP für im Jan./Feb./März 2025 geborene Kinder ab Montag, 22. September jeweils von 9 bis 10.30 Uhr
- PEKiP für im April/Mai/Juni 2025 geborene Kinder ab Dienstag, 9. September jeweils von 9 bis 10.30 Uhr sowie ab Dienstag, 18. November jeweils von 9 bis 10.30 Uhr
- PEKiP für im Juli/Aug./Sep. 2025 geborene Kinder ab Dienstag, 28. Oktober jeweils von 11 bis 12.30 Uhr
Ein Einstieg in laufende Kurse ist jederzeit möglich, sofern es noch freie Plätze gibt.
Selbstfürsorge im Familienalltag
Die Evangelische Familienbildungsstätte lädt am Donnerstag, 11. September, von 19 bis 21.15 Uhr zur Veranstaltung „Selbstfürsorge im Familienalltag“ ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Selbstfürsorge bedeutet, bewusst auf das eigene körperliche, emotionale und mentale Wohlbefinden zu achten. Insbesondere im Familienalltag kommt Selbstfürsorge jedoch oft zu kurz. Doch sie ist wichtig, um langfristig für die Familie sorgen zu können. Sie ist die Voraussetzung, um alle Bedürfnisse in der Familie in Balance zu halten. In dem Workshop schauen wir auf wichtige Aspekte der Selbstfürsorge und geben Tipps, die im manchmal hektischen Familienalltag helfen, Energie aufzuladen und ein inneres Gleichgewicht zu finden.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Referat Kindertageseinrichtungen der Diakonie Saar durchgeführt und gefördert über das Projekt Elternschule des saarländischen Bildungsministeriums.
Musik und Spiel − die musikalische Stunde für Kinder von ein bis zwei Jahren
Die Evangelische Familienbildungsstätte lädt ab Montag, 22. September, von 15 bis 15.45 Uhr zum Kurs „Musik und Spiel − die musikalische Stunde für Kinder von ein bis zwei Jahren“ ein. Teilnahmebeitrag: 48 Euro für acht Termine.
Eine Stunde, in der Eltern für ihre Kinder singen, mit ihnen spielen und sich zu Musik bewegen. Einfache, kindgerechte Instrumente wie Rasseleier, Glöckchen oder Klanghölzer sowie verschiedene Materialien wie Tücher oder Bälle und natürlich ganz viel Musik ergänzen die Stunde.
Kinder tanzen! – ein Tanzkurs für Kinder von zwei bis viereinhalb
Die Evangelische Familienbildungsstätte lädt ab Montag, 22. September, von 16 bis 16.45 Uhr zum Kurs „Kinder tanzen! – ein Tanzkurs für Kinder von zwei bis viereinhalb Jahren“ ein. Teilnahmebeitrag: 52 Euro für acht Termine.
Tanzen ist Bewegen zu Musik und macht schon den Kleinsten ganz viel Spaß. Hier setzt unser Kurs an und lädt Kinder zum Tanzen ein, immer zusammen mit Mama oder Papa, die aktiv mittanzen. So stärken Sie die Bindung und verbringen eine schöne Zeit mit Ihrem Kind. Beim Tanzen fördern wir auf spielerische Weise Motorik, Koordination, Raumgefühl und Selbstwahrnehmung, ebenso wie Musikalität und Rhythmusgefühl. Nicht zuletzt stärkt die Erfahrung des Kindes in der Gruppe mit anderen Kindern und Erwachsenen das Selbstvertrauen, was zu einem guten Miteinander beiträgt.
Familienexkursion: Auf den Spuren der Familie Stumm am Halberg und in Brebach
Die Evangelische Familienbildungsstätte lädt am Samstag, 27. September, von 10.30 bis 12.30 Uhr zur Veranstaltung „Familienexkursion: Auf den Spuren der Familie Stumm am Halberg und in Brebach“ ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wusstet ihr, dass auf dem Saarbrücker Halberg früher einmal ein Schloss stand – mit Kirche, eigenem Friedhof und riesigen Parkanlagen? Bei dieser spannenden Exkursion für Familien mit Kindern ab sieben Jahren und alle, die Lust auf Geschichte haben, begeben wir uns auf eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit: Wie lebten eigentlich reiche Industriellenfamilien früher? Und was ist davon heute noch zu sehen?
Gemeinsam mit dem Landeskundler und Industriekultur-Experten Delf Slotta erkunden wir den Saarbrücker Halberg und das Gelände der ehemaligen Halbergerhütte in Brebach. Im Mittelpunkt steht Carl Ferdinand Stumm (1836–1901), der als Unternehmer die Region prägte und sich auf dem Halberg eine eindrucksvolle Residenz errichten ließ - ein Zeichen der der Bedeutung dieser Industriellendynastie, deren Einfluss bis ins ferne Berlin und in den preußischen Königshof reichte.
Bei diesem rund zweistündigen Rundgang entdecken wir spannende Spuren dieser Zeit und erfahren, wie eng der Halberg mit der Geschichte des Saarlands und der Industrialisierung verbunden ist.
Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz Brebach (Saarbahn-Haltestelle)
Teilnahmebeitrag pro Familie oder Einzelperson: zwischen 15 und 30 Euro – Sie zahlen vor Ort und entscheiden selbst, was für Sie passt. Der Mindestbetrag von 15 Euro deckt einen Teil der Kosten. Wenn Sie mehr geben können, helfen Sie mit, das Angebot auch für Familien mit geringerem Einkommen möglich zu machen.
Eine Voranmeldung erleichtert die Planung – ist aber nicht zwingend notwendig. Kommen Sie gerne spontan vorbei! Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Elternschule: Sinnvoll Grenzen setzen
Die Evangelische Familienbildungsstätte lädt am Dienstag, 30. September, von 09 bis 11 Uhr zur Veranstaltung „Elternschule: Sinnvoll Grenzen setzen“ ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Thema Grenzen setzen und Grenzen einhalten ist in vielen Familien oftmals mit andauernden Konflikten verbunden. In dieser Elternschule werden Sie ganz praktisch erfahren, wie das mit den Grenzen am besten funktionieren kann.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Bildungswerkstatt Kirchberg der Landeshauptstadt Saarbrücken und dem Referat Kindertageseinrichtungen der Diakonie Saar statt und wird über das Projekt Elternschule des saarländischen Bildungsministeriums gefördert.
Infos und Anmeldung zu allen Kursen bei: Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken der Diakonie Saar, Mainzer Straße 269, 66121 Saarbrücken, Tel. 06 81/ 6 13 48, E-Mail fambild-sb@dwsaar.de oder im Internet www.familienbildung-saar.de.