Die "Junge VHS" im Regionalverband Saarbrücken bietet in den Herbstferien wieder eine Vielzahl von interessanten Kursen für Kinder und Jugendliche an. Das Programm reicht von Pilzlehr- und Walderlebniswanderungen über Zauber-Workshops und Back-Kurse bis zu Angeboten zur Berufsorientierung und zum Programmieren. Schmuck kann selbst entworfen und kreativer Tanz kann ausprobiert werden. Auch eine Schreibwerkstatt für Kinder, ein Selbstbehauptungskurs und eine Exkursion zum THW stehen auf dem Programm.
Die vollständige Programmübersicht finden Sie auf der Internetseite der VHS Saarbrücken: www.vhs-saarbruecken.de. Weitere Infos erhalten Sie auch bei der Service-Nummer der vhs unter 0681 506-4343.
Eine ganze Reihe von Einrichtungen der Landeshauptstadt Saarbrücken machen in den Herbstferien spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche. Besondere Angebote gibt es zum Beispiel im Saarbrücker Zoo, in der Stadtbibliothek, in der Bildungswerkstatt Malstatt und in den Kultur- und Lesetreff in Malstatt. Die einzelnen Angebote finden Sie auf der Internetseite der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Die Landesmedienanstalt Saarland bietet auch in diesen Herbstferien einen Internet-Intensivkurs für Kinder an. Der Kompaktkurs für Kinder der 3. bis 6. Klasse findetb am 21. und 22. Oktober von 9 bis 13 Uhr statt und gibt eine grundlegende Einführung in das Thema Internet und vermittelt einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit den dort vorhandenen Möglichkeiten.
Außerdem gibt es einen Kurs für Kinder der 3. bis 6. Klasse, um Gruselgeschichten selbst zu vertonen. Er findet am 23. und 24. Oktober von 9 bis 12 Uhr statt. Die LMS schreibt: “Schon beim Lesen können Gruselgeschichten ganz schön unheimlich sein. Wird die Geschichte aber mit entsprechender Betonung gelesen und mit Hintergrundmusik und Geräuschen angereichert, kann sie umso spannender werden. Im Ferienkurs vertont ihr eine Gruselgeschichte im mobilen Tonstudio.”
Mehr Infos finden Sie auf der Internetseite der Landesmedienanstalt Saarland.
Der NABU und die NAJU Saarland veranstalten in den Herbstferien ein Kinder-Ferienprogramm im Urwald vor den Toren der Stadt. Es findet vom 13. bis 16. Oktober statt und richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren. Leistungen: Tagesprogramm im Waldzentrum der Scheune Neuhaus. Warmes Bio-Mittagessen. Programmgestaltung und Betreuung durch geschulte Teamer*innen der NAJU. Bringen und Abholen erfolgt durch die Eltern. Kosten: 120,- Euro (100,- Euro für weitere Geschwisterkinder).
Genauere Informationen zu dieser Freitzeit finden Sie auf der Internetseite des NABU Saarland.
Die Wildpark-Akademie Saarbrücken bietet in den Herbstferien vom 13. bis 17. Oktober für Kinder von 7 bis 14 Jahren eine Ferienfreizeit im Wildpark Saarbrücken an.
In der Ankündigung heißt es: „Auf dem Programm stehen neben Führungen zu den Tieren, Erleben und Helfen im Alltag des Wildparks, Füttern und Pflege der Wildtiere viele weitere Aktivitäten. So werden die Kinder mit Naturmaterialien bauen, wir gehen auf Eseltrekkingtour, machen Feuer, basteln und schnitzen und lernen die Natur kennen. Wir bieten ein buntes Programm von Beschäftigungen, Erlebnissen und Raum für kreative Entfaltung.
Das Programm beginnt jeweils um 8.00 Uhr und geht bis um 16.00 Uhr. Die Kinder erhalten jeden Tag ein warmes Mittagessen und werden von unseren erfahrenen Naturpädagogen betreut. Wir werden in der Mensa der Universität des Saarlandes bekocht und versorgt. Dabei wird besonderer Wert auf den Einsatz von Bioprodukten und ausgeglichenen Zusammensetzung der Speisen gelegt.“
Kosten: 195 Euro für fünf Tage inkl. Mittagessen.
Hier es zur Internetseite des Wildparks Saarbrücken.
Kontakt
Ferienfreizeit der Wildpark-Akademie Saarbrücken
Ansprechpartnerin: Myriam Hill
Tel.: 0175 5624588
E-Mail info@wildpark-akademie.de
Die Stabsstelle „Chancengleichheit und Diversitätsmanagement“ der Universität des Saarlandes lädt vom 20. bis 24. Oktober Grundschulkinder zu „Ferien-Uni-Natur-Kinder-Tagen (FUNKT)“ ein.
Das Familienbüro organisiert die Ferienbetreuung FUNKT (Ferien-Uni-Natur-Kinder-Tage) in Kooperation mit dem pädagogischen Partner Guido Geisens Lumbricus - UmweltEdutainment – Umweltbildung natürlich! Mit viel Spiel, Spaß und Spannung wird an allen Tagen gewerkelt, gebastelt, gehämmert und gesägt. Da ist Action angesagt! Die Kinder werden täglich von 8.30 bis 16.30 Uhr betreut.
Teilnahmebeitrag für Studierende und Beschäftigte der Universität: 190 Euro. Für Externe: 205 Euro. Ermäßigungen sind möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: familie@uni-saarland.de
Weitere Informationen und Anmeldung im Internet: FUNKT 2025
Das Jugendamt des Regionalverbandes lädt Kinder im Alter von 8 bis 9 Jahren vom 13. bis 20. Oktober zu einer “Entdeckungsreise für kleine Forschende” in den Bliesgau ein. In der Ankündigung heißt es: "Willkommen auf unserer Ferienfahrt ins ökologische Schullandheim in Gersheim. Neben interessanten Naturerfahrungen und viel Erholung möchten wir gemeinsam mit euch aufmerksam unseren heimischen Wald erkunden. Mit gesammelten Naturmaterialien gestalten wir alle zusammen ein „großes“ Kunstwerk. Beim Umgang mit Holz und der Herstellung eines Holzamuletts kannst du deine Fähigkeiten im Sägen, Bohren und Schleifen testen. Die nahegelegene Blies bietet ebenfalls vielfältige Möglichkeiten, sich mit dem Element „Wasser“ auseinanderzusetzen. Spaß ist auf jeden Fall garantiert und das Toben und Spielen ohne störende Autos inbegriffen. Gemeinsam entdeckst du Spohns Haus, mit leckerer Vollverpflegung und spannendem Programm. " Kosten: 200 Euro.
Für einkommensschwache Familien besteht die Möglichkeit für Freizeitmaßnahmen des Jugendamts, als auch für Freizeiten freier Träger, einen Antrag auf Übernahme bzw. Bezuschussung des Teilnahmebeitrages zu stellen. Der Maximalzuschuss beträgt zurzeit 150 Euro.
Außerdem besteht die Möglichkeit beim Jobcenter Saarbrücken zusätzlich einen Antrag auf Bildung und Teilhabe (über Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben) zu stellen.
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des Jugendamtes Saarbrücken.
In den Herbstferien bietet die Erlebniswerkstatt Saar Kindern und Jugendlichen Raum für besondere und naturnahe Erlebnisse. Das "Abenteuer im Baumhaus Midi" vom 20. bis 24. Oktober ist für Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren gedacht, das "Erlebniscamp Wildnis für Teens im Herbst" vom 13. bis 17. Oktober richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren, das "Abenteuercamp Kids" vom 13. bis 17. Oktober ist für Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren und das "Mini-Abenteuercamp für Kids" vom 22. bis 24. Oktober richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren.
Mehr Infos finden Sie auf der Internetseite der Erlebniswerkstatt Saar.
In den Herbstferien (20. bis 24. Oktober) lädt das Saarländische Filmbüro Jugendliche ab 13 Jahren zu einem Filmworkshop ein. Im Workshop lernen Kinder und Jugendliche mit Unterstützung durch professionelle Filmschaffende, eigene Ideen filmisch umzusetzen und machen die Erfahrung, dass Filmemachen nur im Team funktioniert.
Außerdem lädt das Saarländische Filmbüro in Zusammenarbeit mit der Bildungswerkstatt Malstatt Jugendliche aus Malstatt im Alter von 14 bis 16 Jahren vom 21. bis 25. Oktober zu einem Video-Workshop ein.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Saarländisches Filmbüro
Sigrid Jost
Tel. 0681 36047
E-Mail jost@filmbuero-saar.de
Internet Pädagogische Filmarbeit – www.filmbuero-saar.de
Kinderferienworkshop beim Theater Überzwerg
Für Kinder zwischen 8 und 10 Jahren. Wer möchte Theaterluft schnuppern? In den Herbstferien bietet sich die Gelegenheit im Kinderferienworkshop vom 20. bis 23. Oktober jeweils von 14 bis 17 Uhr, mit einer kleinen Präsentation am Donnerstag, 23. Oktober 2025 um 17 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 48 Euro. Ort: Überzwerg – Theater am Kästnerplatz in St. Arnual.
Weitere Infos gibt es auf der Internetseite des Theater Überzwerg.