Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters. Wenn ich das Gebastelte von Kleinkindern sehe, dann achte ich nicht darauf wie gerade eine geschnittene Kante ist, wie rund der Kreis geworden ist oder ob die Farben zusammenpassen. Ich persönlich sehe das Kind dahinter, stelle mir Fragen wie: „Hat es, als es Grün benutzt hat, an einen Frosch gedacht? Wie hat sich der Kleber zwischen seinen Händen angefühlt und was hat es dabei gespürt? Hat es sich mit der Schere verletzt?“
Es ist nicht wichtig wie das Bild oder das Gebastelte am Ende aussieht. Wichtig ist, dass das Kind dabei Spaß hatte und Eindrücke für sich mitgenommen hat, die für es selbst ganz wichtig sind. Wie wir das gewährleisten und anbieten können zeige ich euch gerne in dieser Fortbildung.
Referentin:
Alexandra Peitz (Spielkreis-Leiterin)
Termin:
Samstag, 22. April 2023, 9.00 - 13.30 Uhr
(Umfang 6 Unterrichtseinheiten)
Ort:
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken
Status:
Anmeldungen sind möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 14.04.2023 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.
Gemeinsam schlüpfen wir in die Sicht eines Kindes und erleben den Wald auf spielerische und künstlerische Art und Weise mit all unseren Sinnen. Es werden Ideenanreize vermittelt, um die Vielfalt an Möglichkeiten im Wald selbst zu entdecken.
Referentin:
Alexandra Knapp (Waldpädagogin)
Termin:
Samstag, 6. Mai 2023, 9.00 - 12.00 Uhr
(Umfang 4 Unterrichtseinheiten)
Start:
Naturfreundehaus Kirschheck, Kirschheck 70, 66115 Saarbrücken
Status:
Anmeldungen sind möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 28.04.2023 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.
In dieser Fortbildung erhalten Sie Informationen zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) und den Neuerungen für die Kindertagespflege. Es handelt sich dabei um eine Pflichtveranstaltung, an der alle fünf Jahre teilgenommen werden muss.
Referentinnen:
Fachberatung Servicestelle und Fachdienst Jugendamt
Termin:
Montag, 15. Mai 2023, 18.30 - 21.00 Uhr
(Umfang 3 Unterrichtseinheiten)
Ort:
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken
Status: Anmeldungen sind möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 08.05.2023 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.
Kinder sind fasziniert von Formen, Mengen und Zahlen. Die Grundlagen für mathematisches Denken werden in den ersten Lebensjahren entwickelt, wenn das Kind die ersten Erfahrungen mit Zeit und Raum aber auch mit mathematischen Operationen wie Sortieren, Ordnen und Vergleichen machen kann.
In der Fortbildung erfahren Sie, wie Sie mathematische Inhalte spannend und kreativ im Alltag der Kindertagespflege umsetzen können.
Referentin:
Ulrike Licht (Montessori-Pädagogin)
Termin:
Montag, 22. Mai 2023, 18.00 - 21.00 Uhr
(Umfang 4 Unterrichtseinheiten)
Ort:
Katholische Familienbildungsstätte Saarbrücken
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken
Status:
Anmeldungen sind möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 15.05.2023 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.
Entsprechend dem Infektionsschutzgesetz §43 Abs.1 ist eine Belehrung alle zwei Jahre erforderlich.
Referentin:
Melanie Schnabel (Servicestelle Kinderbetreuung & Kindertagespflege)
Termin:
Montag, 12. Juni 2023, 18.00 - 19.00 Uhr
(Umfang 1 Unterrichtseinheit)
Ort:
Katholische Familienbildungsstätte Saarbrücken
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken
Status:
Anmeldungen sind noch möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 05.06.2023 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.
Jede Jahreszeit bietet unterschiedliche Anlässe und Materialien zum Basteln mit Kindern. Unsere Dozentin Marion Klein zeigt Ideen, die man rund ums Jahr mit den Kleinsten umsetzen kann.
Referentin:
Marion Klein (Spielkreis-Leiterin)
Termin:
Samstag, 24. Juni 2023, 9.00 - 15.00 Uhr
(Umfang 8 Unterrichtseinheiten)
Ort:
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken
Status: Ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.
Die Pädagogik nach Emmi Pikler umfasst die drei Säulen der freien Bewegungsentwicklung, der freien Spielentwicklung und des respektvollen Umgangs mit dem Kind. In diesem Seminar wird gezeigt, wie sich diese Ansätze in der Kindertagespflege umsetzten lassen. Besonders stehen hier ein respektvolles Miteinander, die kindgerechte Gestaltung der Umgebung und die persönlichkeitsbildende Sprache im Vordergrund. Es werden die Philosophie von Emmi Pikler sowie ihre Bedeutung für den Umgang mit Kindern vorgestellt und anhand praktischer Beispiele erlebbar gemacht. Dabei werden uns Gruppenübungen und Selbsterfahrungen helfen, unter anderem folgende Fragen zu beantworten: Wie erkläre ich einem Kind die Welt? Was ist eine kindgerechte Umgebung? Was kann ein Kind in seiner persönlichen Entwicklung stören?
Referentin:
Eyliene Schunack (Pikler-Pädagogin)
Termin:
Samstag, 1. Juli 2023, 9.30 - 14.00 Uhr
(Umfang 6 Unterrichtseinheiten)
Ort:
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken
Status: Ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.
Drei bis fünf Kinder zu Hause und es regnet. Was jetzt? Alle Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Was machen wir nur mit ihnen, wenn das Wetter es unmöglich macht, nach draußen zu gehen? Bevor uns die Decke auf den Kopf fällt und alle unzufrieden werden, gibt es in dieser Fortbildung tolle Tipps zum „Auspowern zu Hause“: Mit Bewegungsliedern Kreativität und Bewegung vereinen und aus ganz banalen Dingen, die man sowieso schon zu Hause hat, Bewegungsangebote kreieren. Wer nicht aktiv ist, weiß die Pause nicht zu schätzen.
Referentin:
Alexandra Peitz (Spielkreis-Leiterin)
Termin:
Mittwoch, 12. Juli 2023, 18.00 - 21.00 Uhr
(Umfang 4 Unterrichtseinheiten)
Ort:
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken
Status: Ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.
Kinder brauchen Ermutigung wie eine Pflanze das Wasser. (Prof. Dr. R. Dreikurs)
Zwischen Theorie und Praxis liegen oft Welten – das wissen alle, die in der täglichen Arbeit mit Kindern den Erziehungsalltag (er)leben. Eine Brücke zu bauen, um in die praktische Umsetzung zu gelangen, in der es Lösungen und weitere Möglichkeiten gibt, das ist gut machbar und dafür gibt es begehbare Wege. Denn Ermutigung ist die wichtigste Grundhaltung in der Erziehung.
In diesem individualpsychologischen Seminar werden die Theorie und die praktische Umsetzung erlernt und trainiert.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
- Aufbau der Persönlichkeit des Kindes
- Freiräume und verlässliche Regeln
- Sinnvoller Umgang mit Konfliktsituationen
- Selbstwertgefühl – Kompromissbereitschaft entwickeln
- Ordnung und klare Orientierung
- Verlässliche und konsequente Beziehungen aufbauen
- Ermutigende Elterngespräche
- Lernen und Entwicklung in einer ermutigenden Atmosphäre
Referentin:
Kornelia Neuhaus (Individualpsychologische Sozialtherapeutin)
Termine:
15. Juli, 30. September, 14. Oktober, 11. November und 9. Dezember 2023, jeweils 09:00 – 12:00 Uhr (Umfang: 15 Unterrichtseinheiten; pro Seminartag erheben wir einen Eigenanteil in Höhe von 10 Euro.)
Ort:
Schoenaker-Institut Saar
Gymnasialstraße 2
66557 Illingen
Status: Ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.
Wir schauen uns das Mitbestimmungsrecht der Kinder im Bereich des Essens genauer an:
Was kann ich - als Kindertagespflegeperson - dem jungen Kind unter drei Jahre in diesem Bereich zutrauen? Wie kann eine achtsame Begleitung von Kindern in diesem Alter beim Essen und Trinken aussehen? Welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich, Partizipation beim Essen erlebbar zu machen? Wie kann die größtmögliche Selbstbestimmung der Kinder pädagogisch im Alltag umgesetzt werden? Wie kann die vorbereitete Umgebung beim Essen aussehen? Können Kinder auch beim Speiseplan beteiligt werden?
Für all diese Fragen werden in der Fortbildung Ideen vorgestellt und entwickelt.
Referentin:
Katja Binkle (Montessori-Pädagogin)
Termin:
Donnerstag, 14. September 2023, 18.00 - 21.00 Uhr
(Umfang 4 Unterrichtseinheiten)
Ort:
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken
Status: Ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.
In der Fortbildung geht es darum, den pädagogischen Alltag zu reflektieren und zu schauen, welche Möglichkeiten sich dort finden, Sprachförderung durch Interaktionen gezielt zu fördern. Wo können Sie zielgerichtet Sprachanlässe schaffen, die Kinder zum Sprechen auffordern und auch behutsam korrigieren? Welche Mittel können Sie bewusst einsetzen, z.B. die Gestaltung der Umgebung.
Referentin:
Nadja Bernardini (Regionalverband Saarbrücken)
Termin:
Samstag, 23. September 2023, 9.30 - 14.00 Uhr
(Umfang 6 Unterrichtseinheiten)
Ort:
Jugendamt Regionalverband
Europaallee 11
66113 Saarbrücken
Status: Ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.
Kindertagespflegepersonen haben einen gesetzlichen Kinderschutzauftrag. Aber wie erkennt man potenzielle Kindeswohlgefährdungen? Und wie geht man sensibel mit einem Verdacht um? Solche und weitere Fragen werden in dieser Fortbildung durch das Kinderschutzteam des Jugendamtes des Regionalverbandes Saarbrücken geklärt.
Referent:
Heiko Bluth (Kinderschutzteam Jugendamt)
Termin:
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18.30 - 21.30 Uhr
(Umfang 4 Unterrichtseinheiten)
Ort:
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken
Status: Ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.
Jedes sechste Kind in Deutschland hat suchtkranke Eltern. Auch in der Kindertagespflege ist dies ein Thema. Mit dem Projekt "Glühwürmchen" bietet das Gesundheitsamt des Regionalverbandes Saarbrücken in Kooperation mit "Mogli - Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe" Fortbildungen für die Arbeit mit Kindern aus suchtbelasteten Familien an.
Die Fortbildung bietet Informationen zu verschiedenen Krankheiten der Sucht und deren Auswirkungen auf die Kinder. Es werden Möglichkeiten zum Umgang mit den Kindern und ihren Familien erarbeitet. Gleichzeitig werden die Zuständigkeiten und die Grenzen der KTPP in diesem Zusammenhang betrachtet.
Referenten:
Michael Schubert (Psychologe), Marc Woirgardt (Psychologe)
Termin:
Samstag, 11. November 2023, 9.30 - 14.30 Uhr
(Umfang 6 Unterrichtseinheiten)
Ort:
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken
Status:
Anmeldungen sind noch möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 30.10.2023 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.
Entsprechend dem Infektionsschutzgesetz §43 Abs.1 ist eine Belehrung alle zwei Jahre erforderlich.
Referentin:
Melanie Schnabel (Servicestelle Kinderbetreuung & Kindertagespflege)
Termin:
Dienstag, 21. November 2023, 18.00 - 19.00 Uhr
(Umfang 1 Unterrichtseinheit)
Ort:
Online-Veranstaltung
Status: Anmeldungen sind möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 13.11.2023 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.
Die Arbeit in einer Großtagespflegestelle bringt gegenüber einer Tätigkeit als einzelne Tagespflegeperson weitere Herausforderungen mit sich: Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit im Team? Welche Absprachen müssen getroffen werden? Welche Werte werden vertreten und wie kommuniziert man mit den Eltern?
Diese und andere Fragen können in dieser Fortbildung im kollegialen Austausch besprochen werden. Sie richtet sich speziell an Tagespflegepersonen, die in der Großtagespflege tätig sind, egal ob selbständig oder bei einem Träger angestellt.
Referentin:
Esther Kuhn (Servicestelle Kinderbetreuung & Kindertagespflege)
Termin:
Freitag, 1. Dezember 2023, 18.30 - 20.45 Uhr
(Umfang 3 Unterrichtseinheiten)
Ort:
Katholische Familienbildungsstätte
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken
Status:
Anmeldungen sind noch möglich. Bitte senden Sie uns bis zum 27.11.2023 das ausgefüllte Anmeldeformular per Post oder per E-Mail (info@service-kinderbetreuung.de) zu.